• Erklärung zur Barrierefreiheit: siehe unten auf dieser Seite
  • Impressum: siehe unten auf dieser Seite


Support

Sie benötigen Hilfe oder haben Fragen? Dann schreiben Sie eine E-Mail an plato.gw@uni-hamburg.de


Informationen für Lehrpersonen – Verfügbarkeiten erfassen

Registerkarte "Veranstaltungsplanung“, Menü auf der linken Seite bis zu "Dozierende > Verfügbarkeiten".

Hier können Sie Ihre zeitlichen Präferenzen im Stundenplan-Raster angeben. Bei den zeitlichen Verfügbarkeiten existieren drei Optionen mit denen die Timeslots belegt werden können: "Bevorzugt“, "Möglich“ und "Nicht möglich“. Sie können ihre Präferenzen durch Klick in dem jeweiligen Zeitslot verändern. Jeder Klick führt Sie eine Option weiter. Sie starten mit "Möglich“, es folgt "Nicht möglich" und dann "Bevorzugt". Möchten Sie eine Option für einen ganzen Tag festlegen klicken Sie auf das jeweilige Symbol neben dem Wochentag.

Aktuell ist einheitlich maximal 30 Stunden pro Semesterwoche als Ausschlusszeit (einschließlich der ggf. durch Vorlesungen in zentralen Hörsälen belegten Zeiträume) vorgesehen. Die maximale Lehrdauer pro Tag ist aktuell mit 4,5 Stunden vorbelegt. Sie können diesen Wert bei Bedarf anpassen.

Haben Sie Ihre Verfügbarkeiten für das zu planende Semester eingegeben, können Sie mit Klick auf den Button "Bestätigen" Ihre Eingaben abschließen. Ändern sich Ihre zeitlichen Präferenzen während der festgelegten Erfassungsfrist, können Sie die Bestätigung aufheben und Anpassungen vornehmen.Eine nachträgliche Änderung ist für Personen des Lehrveranstaltungsmanagements möglich. Bitte wenden Sie sich an die zuständige Stelle in der Fakultät.

Falls Sie Informationen oder Anmerkungen haben können Sie diese im unteren Seitenbereich im Kommentarfeld erfassen.


Planungsphasen für das WiSe 2024/25

  • Erste Planungsphase (präemptive Phase) in PLATO vom 29.04. ( ca. 10 Uhr) - 28.06.2024
  • Zweite Planungsphase in PLATO vom 01.07. ( ca. 10 Uhr) - 05.07.2024
  • Nachplanungsphase in STiNE ab 08.07.2024 (ab dann fortlaufend bis zum Beginn des Wintersemesters nach Möglichkeit aber bis zu Beginn der ersten Anmeldephase in STiNE am 02.09.2024):


Informationen und Dokumentation für das Lehrveranstaltungsmanagement

Unter folgenden Link finden Sie ausführliche Dokumentationen: https://sharepoint.uni-hamburg.de/anwendungen/stine/plato_gw/

---

Erklärung zur Barrierefreiheit


Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Domain https://plato.uni-hamburg.de.

Das Regionale Rechenzentrum ist bemüht, die digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Unser Ziel ist eine barrierefreie Zugänglichkeit dieser Website im Einklang mit der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik für Menschen mit Behinderungen (Hamburgische Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung HmbBITVO) vom 10. September 2019.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus Paragraph 1 HmbBITVO in Verbindung mit den Paragraphen 3 Absätze 1 bis 4 und Paragraph 4 der BITV des Bundes, die auf der Grundlage von Paragraph 11 HmbBGG erlassen wurde.

Beim Design des Frontends hat sich die MathPlan GmbH an den Prinzipien und Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines 2.0 orientiert. Eine offizielle Zertifizierung liegt momentan jedoch nicht vor. Im Folgenden wird ein Überblick darüber geboten, was zur Erfüllung der 12 Richtlinien getan wird.

- Textalternativen: Moses bietet Textalternativen (meist Tooltips) für Symbole und Farbcodierungen.

- Zeitbasierte Medien: Moses verwendet keine zeitbasierten Medien.

- Anpassbar: Komplexe Ansichten können teilweise gefiltert oder reduziert werden (ausblendbare Tabellenspalten oder Infokästen). Das Layout passt sich dynamisch an die Größe des Ausgabefensters an (siehe Responsives Design).

- Unterscheidbar: Inhalte sind klar vom Hintergrund abgesetzt, eine Vergrößerung der Schrift macht (außer bei einigen Tabellen) kein horizontales Scrollen notwendig. Es gibt außer Zierelementen, Logos und von NutzerInnen hochladbaren Bildern zu Räumen sowie Gebäuden keine Bilder und überhaupt keinen Ton.

- Per Tastatur zugänglich: Moses lässt sich insoweit mit der Tastatur steuern, wie die verwendeten Frameworks und Browser diese Funktionalität mitbringen.

- Ausreichend Zeit: NutzerInnen können sich so viel Zeit nehmen, wie sie brauchen, um Inhalte zu lesen und zu verwenden.

- Anfälle: Es gibt keine nachweisbar Anfälle provozierenden visuellen Elemente in Moses.

- Navigierbar: Moses bietet deskriptive Seitentitel und Abschnittsüberschriften. Der Fokus auf Bedienelementen ist sichtbar, der Linkzweck ist meist klar erkennbar. Beim Überspringen von Blöcken, der Fokusreihenfolge und dem Linkzweck von gleichartigen Links zu verschiedenen Datensätzen besteht noch Nachholbedarf.

- Lesbar: Grundsätzlich funktionieren Screenreader wie ChromeVox mit Moses, allerdings scheitern sie an Datentabellen und Stundenplänen.

- Vorhersehbar: Fokusänderungen ziehen keine Kontextänderungen nach sich (Eingaben hingegen schon). Für weitere Informationen wird auf die ersten beiden Abschnitte verwiesen.

- Hilfestellung bei der Eingabe: Es gibt Erklärungstexte, sich dynamisch je nach Eingabe anpassende Hinweise und Warnungen sowie präzise Fehlermeldungen.

- Kompatibel: Moses ist mit allen gängigen Browsern kompatibel. MathPlan bemüht sich um klares, korrektes HTML, bei dem auch die Rollen der einzelnen Elemente klar erkennbar sind.


Feedback und Kontaktangaben

Sind Ihnen schwere Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten unserer Website https://plato.uni-hamburg.de aufgefallen?

Dann können Sie uns gerne per Post oder E-Mail kontaktieren:


Regionales Rechenzentrum

Universität Hamburg

Schlüterstr. 70

20146 Hamburg

Deutschland


Tel.: +49 40 42838-7790


E-Mail: rrz-serviceline@uni-hamburg.de


Schlichtungsverfahren


Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach Paragraph 13 a HmbBGG wenden. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.


Zurzeit übernimmt die Ombudsstelle der Senatskanzlei die Tätigkeiten der noch einzurichtenden Schlichtungsstelle.

Kontaktmöglichkeiten


Schlichtungsstelle HmbBGG

c/o Öffentliche Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle (ÖRA)

Dammtorstraße 14

20354 Hamburg


E-Mail: schlichtungsstelle-hmbbgg@soziales.hamburg.de

Tel: +49 40 42843-3056


Diese Erklärung wurde am 05. Oktober 2020 erstellt. (verändert am 08.11.2023)


Impressum


Universität Hamburg

Abteilung 3

Alsterterrasse 1

D-20354 Hamburg


Tel.: +49 40-428 38 7790

Email: rrz-serviceline@uni-hamburg.de

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 18 Abs. 2 MStV


Vizepräsidentin der Universität Hamburg

Prof. Dr. Natalia Filatkina

Mittelweg 177

20148 Hamburg

Tel.: +49 40 42838-6907

E-Mail: vp2-office@uni-hamburg.de


Zentrale Adresse der Universität Hamburg


Universität Hamburg

Mittelweg 177

20148 Hamburg

Deutschland


Tel.: +49 40 42838-0

Fax: +49 40 42838-9586

Rechtsform und gesetzliche Vertretung


Die Universität Hamburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.

Sie wird gesetzlich vertreten durch Univ.-Prof. Dr. Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg, Mittelweg 177, 20148 Hamburg.

Zuständige Aufsichtsbehörde


Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg

Hamburger Straße 37

22083 Hamburg

Umsatzsteueridentifikationsnummer


DE 245 584 140